Vorausgesetzt Du bist noch online mit Deinem Computer, dann kannst Du unsere Hilfe per Fernwartung anfordern. Fülle dazu das Kontaktformular vollständig aus. Wir werden uns so schnell wie möglich mit Dir telefonisch in Verbindung setzen. Denke daran, dass Du dazu den Datenschutzbestimmungen zustimmen musst und Du musst geschäftsfähig sein (Jugendschutz). Kosten für diesen Service fallen erst dann an, wenn wir eine Verbindung zu Deinem Endgerät erfolgreich aufbauen konnten. Im Moment kannst Du nur per PayPal einen Servicebon für 9,99 €/pro 20 Minuten Sitzung erwerben, andere Zahlungsmethoden sind in Arbeit.
Bist Du nachweislicher You Tube Abonnent, kannst Du von unseren Vorzugskonditionen und einem Servicebon Gutschein im Wert von 40 Minuten Sitzung profitieren.
Eine erste Analyse führen wir immer kostenlos aus, um abschätzen zu können ob wir Dein Anliegen auf diesem Wege lösen können.
In unserer Bestätigungsmail findest Du alle notwendigen Informationen für einen solchen Auftrag. Sollten wir das Problem nicht lösen können, suchen wir Dir gerne einen IT Fachmenschen in Deiner Nähe.
Windows 10 ist immer noch gratis: Wir erklären wie Sie Sie Windows 7 völlig kostenlos auf Windows 10 aktualisieren können.
In diesen Januar Tagen 2020 endet die Ära des altehrwürdigen Windows 7. Microsoft stellt dann den Support des noch erstaunlich weit verbreiteten Betriebssystem ein. Jetz wird es aller höchste Zeit für einen Umstieg auf die aktuelle Windows Version 10, die ihre Kinderkrankheiten längst überwunden hat und heute das wirklich bessere Windows zu bieten hat. Unser kleines Tutorial zeigt ob Sie Ihren alten PC umrüsten können, wie der Umstieg auch im Januar 2020 noch kostenlos funktioniert und erklärt warum ein weiter Benutzen von Windows 7 gefährlich werden kann.
Adsense/Werbung:
Eins sei schon hier verraten, es ist auch möglich unter Gewissen Umständen das alte Windows 7 weiter zu nutzten. Es stellt sich jedoch die Frage ob das wirklich sinnvoll ist. Auch für den Fall, dass eine spezielle Anwendungssoftware nur unter Windows 7 funktioniert, gibt es Lösungen. Ist der alte PC technisch nicht meht in der Lage mit Windows 10 betrieben zu werden, muss man sich die Frage stellen, ob eine so alte Hardware noch eine Zukunft hat. Schon ein defekter CPU Lüfter kann dann das Zwangs aus bedeuten. Da es für alte Hardwarekomponenten so gut wie keine Windows 7 Treiber mehr gibt, wäre dann der Umstieg auf das aktuelle Betriebssystem Windows 10 unumgänglich.
Derzeit ist das Upgrade Tool immer noch auf der Microsoft Homepage unter dem folgenden Link verfügbar:
Was ist aber, wenn die Entscheidung für einen neuen PC oder einen neues Notebook gefallen ist ? Welches Modell soll man sich anschaffen. Hier gibt es nur einen einzigen, aber vielleicht den entscheidenden Tipp: Kommt immer darauf an, was der neue heute und innaher Zukunft können soll. Nur wenn man diese Frage im Vorfeld klären kann, kauft man nicht am Bedarf vorbei.
Aus aktuellem Anlass zum Thema Facebook / Whatsapp & Konsorten
Mark Zuckerberg, der Sozialmedia Papst der global wütenden Weltregion der Daten frei Körper Fetischisten, läßt verkünden, dass die Welt nun endlich Facebook regulieren sollte.
Und er findet ganz plötzlich die europäische Datenschmutz Grundverordnung ganz prima !
Hä ? Wat soll dat nu wieder ?
Mark Zuckerberg Four Ideas to Regulate the Internet
Das ist also quasi so, als ob der Problemwolf XYZ in der Mecklenburger Provinz, zur Jagdaufsicht marschiert und erklärt, er werde sich in Zukunft nur noch vegan aus dem Wald ernähren. Wir wussten ja schon immer: Der Wolf ist ein schlauer Fuchs !
Natürlich glauben die Gläubigen der Gesichtsbuchseite, dass der Wolf künftig Bio-Gemüse anpflanzt und seine Techniken dazu bei den Regulierungsbehörden und dem TÜV Süd zertifizieren läßt !
Nee is klar man…
Grund genug sich heute erste Gedanken zu machen, ob es zwingend die Facebook App auf dem Handy braucht, oder ob sich FB nicht auch etwas zahmer im Browser nutzen läßt.
Apps auf dem Smartphone sind wirklich eine tolle Sache. Natürlich besitze ich auch eine solche Taschendatenkrake.
Ruckzuck ist die App aus dem Play Store installiert und darf dann nach Lust und Laune auf meinem Gerät wirken wie sie es will. Und natürlich ist die Facebook App total harmlos, die will ja nur ein bisschen gucken und lauschen und wissen und weiterleiten und speichern, speichern, speichern …
Mark Zuckerberg Four Ideas to Regulate the Internet
Wer jetzt mal kurz überlegt, ob er in einer belebten Fussgängerzone seiner Heimatstadt, an einem sonnigen Tag im lüsternen Mai, nackig und frei, Flugblätter verteilt würde, auf denen alle seine Freunde vermerkt sind, alle seine Fotoalben zu sehen sind und noch tausende weitere intime und vertrauliche Dinge, der kann jetzt den Clip stoppen, den Arikel verlassen, denn hier ist jede Überzeugungsarbeit sinnfrei !
Wer nicht Akzeptiert und statt dessen den Browser öffnet – vorzugsweise den Firefox, denn Chrome von Google unterscheidet sich meiner Meinung nach vom Wolf, wie der Tiger vom Leoparden – oder die Kalaschnikow vom G3 Sturmgewehr der Bundeswehr – der kann dem Datensog teilweise entkommen.
Übrigens wenn etwas in der Browserumgebung nicht funktioniert, kann man oben rechts auf die frei senkrechten Punkte tippen und in dem aufklappenden Menü Desktop Seite wählen. Das trifft insbesondere auf den Facebook eigenen Messenger zu, der in der mobilen Webseiten Ausführung munter zur App Installation auffordert. Allen daran sieht man wie groß das Interesse Seiten Facebook ist, dass alle User nach Möglichkeit die Haus eigene – stets zu allem legitimierte App – nutzen sollen.
Nicht immer ist es sinnvoll, die automatischen Windows Updates auszuführen. Sei es weil das Betriebssystem diese Windows Updates immer zur Unzeit ausführen will oder weil es ab und an zu erheblichen und krassen Problemen nach einem Windows Update kommen kann. Microsoft macht es den Anwendern auch nicht gerade einfach, das Update verhalten so zu gestalten, dass man zwar erinnert wird, die Ausführung jedoch manuell festlegen kann. Windows 10 automatische Updates deaktivieren weiterlesen
Das jüngste Windows Update hat offenbar zu Startproblemen bei einigen PC‘s geführt. Eigentlich ist genau das, jenes Horrorszenario für jeden Anwender. Auf der einen Seite die Angst ein ausgelassenes Update könnte das System auf Grund von Sicherheitsproblemen unbrauchbar machen, auf der andren Seite will man mit einem installierten Update aber auch nicht das Risiko eingehen, dass der PC nicht mehr startet. So ergeht es aber etlichen Besitzern diverser HP Desktop PC‘a, die nach dem letzten Windows 10 Update ihre PC‘s nicht mehr starten können. Wie aus dem offiziellen Microsoft Windows 10 Forum zu erfahren war, ist ein Tastaturtreiber für diese Problem verantwortlich. Inzwischen ist Microsoft der Sache auf den Grund gegangen und stellt in einem sog. Knowledge-Support-Beitrag: KB4468372 Lösung zu r Verfügung. Für den übelsten aller Fälle, das das System den berüchtigten Bluescreen zeigt, soolen die Anwender die Windows 10 Wiederherstellungsoptionen (Windows 10 Recovery Environment) starten. Diese werde bei einem erneuten Startversuch nach dem bluescreen error: WDF_VIOLATION angeboten. Dort soll dann die automatische Reparatur ausgeführt werden. Sollte dies nicht gelingen wird als weiterer Lösungsansatz empfohlen, über die Windows 10 Installationsmedien, den PC zu booten um dort die Reparaturoptionen auswählen zu können.
In unserem Artikel über die Deaktivierung der automatischen Windows Updates, könnten man den Installationzeitpunkt selber auswählen. Somit hätte man die Chance auf Informationen zu warten, die kurz nach dem Updates durch das Internet gejagt werden. Eine Möglichkeit wäre es unseren Newsletter zu abonnieren, um immer auf dem Laufenden zu sein.
Wer auf Nummer Sicher gehen will, der erstellt für seinen Windows 10 PC, dann aber auch zuvor ein komplettes Image, um schnell und problemlos den alten Stand inkl aller Daten herstellen zu können. Wir Empfehlen dafür die Software von Acronis, die man günstig bei Amazon erwerben kann.
Übrigens tut es auch die preiswertere Vorjahresversion genau so gut, wie eine aktuelle.
Kostenlos geht es mit Tools wie dem Snap Shot, dem wir in Kürze einen eigenen Artikel widmen werden.
Fazit
Windows Updates sind wichtige Instrumente zum Erhalt einer PC Konfiguration. Da sie aber auch das Risiko von Fehlfunktionen bei einzelnen Konfigurationen aus Hard – und Softwatre bergen, sind zuvor Backups unerlässlich.
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und bleiben Sie so stets auf dem Laufenden. Besuchen Sie auch unseren Youtube Kanal mit vielen hilfreichen Tutorials.
50 Sicherheitsprobleme, auch kritische Lücken in Windows-Komponenten, sowie im Exchange Server
In bester Microsoftmanier hat das US Unternehmen am vergangenen Dienstag (9-10-2018) da Oktober Update auf den Weg gebaracht. Insgesamt werden 50 Sicherheitslücken in vielen Software-Komponenten geschlossen. Darunter befindet sich quas alle Microsoft Standards, wie z.b. Windows, Office, Internet Explorer, SQL Server Management Studio, Exchange Server und eine Reihe weiterer Windows – und Browser Komponeten (DLL‘S). Von de 50 Updates gelten gut ein Dutzend al besonders kritisch. Auch eine Zero Day, also Null Tage Toleranz-Lücke ist in diesem Oktober Update vorhanden. Immer wenn es um die Benutzerechte an einem laufend PC System geht, erlauben Sicherheitsprobleme eigentlich keinen weiteren Aufschub.
Bereits für Angriffe ausgenutzt
Unter dem Code CVE-2018-8456 ist eine solche kritische Lücke geschlossen worden. Angreifer konnten Schadcode über eine Schwachstelle des GDI (Grafikinterface) in das System einschleusen. Somit hätten Angreifer Zugriff auf das System und die eingerichteten Benutzerkonten. Nach Informationen des Online Portal von HeiseC, haben Experten der Sicherheitsfirma Kasperski eine Gruppe von Hackern im Visir, der sie den Namen APT-Gruppe gaben. Weitere Details will Kasperski in Kürze auch noch veröffentlichen.
Kritische Lücke im Exchange seit Acht Jahren
IM Privaten Bereich eher selten anzutreffen ist der Exchange Server. Weil aber mit den Updates immer auch Systemkomponenten (DLL‘s) einem Update unterzogen werden, ist es ratsam einen Blick auf das UPDATE CVE-2010-3190 aus dem Jahr 2010 zu richten. Damals hatte Microsoft schon einmal eine Lücke behoben, bei denen Schwachstellen in Laufzeitbiblitheken gefixt wurden. In diesem Zusammenhang werden die Admin darauf aufmerksam gemacht, auch das Update aus dem Sicherheitshinweis MS11-025 für Visual Studio einzuspielen.
Updates werden automatisch verteilt
Wenn der Anwender nichts anderes an seinem System eingestellt hat, dann verteilt Micrsoft die Updates automatisch. Wer als vorsichtiger Zeitgenosse lieber auf Nummer Sicher geht, der stellt seine Update Funktionen entsprechend ein. Windows 10 lässt da ja nur bedingte Verzögerungen zu. Kommt es dann aber zu dem Szenario, dass ein Update einzelnen PC‘s nicht mehr booten lässt oder zu anderen Problemchen, dann hat man vielleicht noch ein Chance erst mit einer Korrektur versorgt zu werden.
in den vielen Jahren meiner Tätigkeit im Vorortservice, bekamen die Möglichkeit der Fernwartung über das Internet einen immer größeren Stellenwert. Die Anfänge machte die Software PcAnywhere in den 1990er Jahren. Installation Anydesk Fernwartungs Software weiterlesen
Sie sind mit Ihrem Betriebssystem von Microsoft sehr zufrieden ? Diese Frage ist durchaus ernst gemeint, denn bei aller Kritik an dem Fenstersystem, gibt es durchaus User, die mit Ihrem alten Windows 7 sehr gut zurecht kommen und überhaupt gar keine Veranlassung haben daran irgendwas zu ändern. Wer darüber hinaus auch artig immer seine Windowsversion per Update auf dem neuesten Stand gehalten hat, der wird mit einem Update konfrontiert, was absolut gar nichts mit der Systemsicherheit seines Windows zu tun hat. Die Rede ist von dem Update KB3035583. Microsoft beschreibt dieses Update ultra kurz wie folgt:
„Das Update installiert die App “Windows 10 abrufen” in Windows 8.1 und Windows 7 SP1“
Was hat das nun mit einem Sicherheitsupdate zu tun ? Antwort wirklich nichts. Windows 7 wird noch gepflegt und save gehalten bis zum Jahr 2020. Seit dem 13. Januar 2015 gibt es zwar leider keine neuen Features mehr und auch Fehlerkorrekturen bleiben aus, aber Sicherheitslücken in Windows 7 werden weiterhin gestopft. Und genau das ist der entscheiden Punkt. Windows 7 ist ein ausgereiftes und stabiles Betriebssystem und kann bedenkenlos bis 2020 genutzt werden. Aus der Sicht des Jahres 2016 kann man davon ausgehen, dass die allermeisten PC’s mit Windows 7 schon jetzt einige Jahre ihren Dienst tun und somit in 4 Jahren eher ein technisches – statt eines Sicherheitsproblems bekommen werden. Natürlich unter der Voraussetzung, dass die Software artig gepflegt wird, nicht nur die zu Windows gehörigen Dateien, sondern auch die bekannten und sensiblen Programme, wie Browser, PDF Reader, Java und Vierscanner.
Läuft meine SW mit 10 oder 8 überhaupt ?
Genau diese Frage beantwortet sich erst nach einem Update auf eine neues Betriebssystem. Auch wenn der Hersteller einer Software behauptet, sein Produkt liefe problemlos auf den neuen Plattformen, so zeigen sich die Probleme erst in der relaen Anwendung. Beispiel gefällig ? Ich nutze seit vielen Jahren eine Software für meine jährliche Steuererklärung. Vertraut habe ich auf eine Sendung im ZDF (ich will ja nix riskieren und die Nennung eines Produktnamen vermeiden) und das namensgleiche Paket auf einem Windows 8.1 64 Bit System installiert. Die Nutzung des Programms war auf Grund eines VB DOT Net Problems jedoch nicht möglich. Die Verantwortung wurde vom Hersteller flux an Microsoft weitergereicht. Erst auf einem älteren Windows 7 konnte die Software benutzt werden. Von ähnlichen Problemen kann ich auch von einen namhaften Anbieter (eher schon ein Steuermonopolist auf dem deutschen Markt) einer Finanzbuchhaltung berichten.
Muss ich alles neue lernen ?
Alles muss man nicht neu lernen, aber vieles. Dieser Artikel beschäftigt sich nicht mit der neuen Kacheloberfläche oder den neu angeordneten Funktionen in den neueren Windowsversionen, aber auch ist ist Fakt, Windows 10 ist definitiv eine Umstellung der gewohnten Arbeitsumgebung.
Sind meine Daten noch alle da ?
Wahrscheinlich ja, aber alles ordentlich sichern sollten Sie ohnehin regelmäßig.Eine komplette Systemumstellung ist jedoch ein zusätzliches Risiko für alle Anwenderdaten.
Fazit:
Wie in unserem Videoclip beschrieben, kann man die nervende Update App KB3035583 aus seinem treuen alten Windows entfernen und unter Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen (hier werden dazu immer wieder neue Artikel zu lesen sein) weiter nutzen. Und es gibt Alternativen, deshalb lohnt es sich unseren Newsletter zu zeichnen und unseren YouTube Kanal zu abonnieren